Skip links

Herzlichen Glückwunsch, lieber Rainer Marbach!

Rainer Marbach im Großen Saal. Foto: Jörg Meier — Flügelkämpfe

Rainer Marbach zum 80sten

Liebe Freund*innen des Waldschlösschens,

heute, am 17. Februar 2024, feiert Rainer Marbach, einer der Gründer des Waldschlösschens, seinen 80. Geburtstag. Im Namen des ganzen Waldschlösschen-Teams möchte ich dir, lieber Rainer, dazu ganz herzlich gratulieren. Alles Liebe, Glück und Gesundheit!

Als Urgestein der Schwulenbewegung hat er zusammen mit anderen – nicht nur – für schwule Männer ein zweites Zuhause, einen Sehnsuchts- und Zufluchtsort, eine Heimat für ihre Identität geschaffen und strukturell auf Landes- wie auf Bundesebene politisch viel bewegt.

Ohne Rainer wäre die Erwachsenenbildung von und für Schwule in Niedersachsen und bundesweit nicht so professionell aufgestellt wie sie es heute ist. Gäbe es einen Titel „Baumeister der Erwachsenenbildung“, Rainer hätte ihn für seinen langjährigen vorbildlichen Einsatz mehr als verdient.

Die Akademie Waldschlösschen ist mehr als eine Erwachsenenbildungseinrichtung; sie ist ein lebendiger Organismus, der von den Ideen, Träumen und Leidenschaften derer genährt wird, die durch ihre Tore gehen. Dies spiegelt sich auch im Gründungsgedanken als Ort der „Bildung und Begegnung“, der sich der Humanisierung der Gesellschaft verpflichtet fühlt, wider.

Von Beginn der Gründung verstand es Rainer Menschen zu empowern, zu vernetzen und Gruppen und deren Bedarfe politisch zu verankern. Rainer ist maßgeblich an der Gründung der Schwulen Vätertreffen beteiligt gewesen und gilt als „father of the fathers“ – als Vater der schwulen Väter. Auch die Vernetzungstreffen der schwulen Lehrer hat er von Anbeginn maßgeblich mit organisiert, um nur einige Veranstaltungen zu nennen.

Für sein Engagement wurde Rainer Marbach mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Rosa-Courage-Preis (1994). 2005 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen.

Dementsprechend erreichten uns viele Glückwünsche für Rainer von zahlreichen Freund*innen und Weggefährt*innen, die geprägt sind von großer Dankbarkeit für seine Lebensleistung. Von vielen Freund*innen musste sich Rainer viel zu früh verabschieden – besonders in den Jahren der Aidskrise, die das Waldschlösschen so nachhaltig prägte. In seinem Jahrbuch 2009/10 würdigte die Deutsche Aidshilfe die intensive Zusammenarbeit, die bis heute andauert: „Rainer und das Waldschlösschen. Auch wenn das Kind viele Väter hat, so ist Rainer doch ein ganz besonderer. Dieses Haus zu gestalten – sein Aussehen wie auch die Inhalte, mit denen es gefüllt werden sollte –, es weiterzuentwickeln und den Neubau mit den Einzelzimmern noch bis zu seiner Pensionierung fertigzustellen, all das war ihm eine Herzensangelegenheit.“

Für das Waldschlösschen-Team
Kevin Rosenberger