Vielfalt.kompetent.lehren.
Diese mehrmodulige Fortbildungsreihe bietet pädagogischen Fachkräften in Schule fundiertes Fachwissen rund um sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt. Die Fortbildungen richten sich an Lehrkräfte aller Schulformen sowie Studierende und Referendar*innen.
Unterrichtsmodul
Vertiefungsmodul zur kompetenten Thematisierung sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Fach- und Projektunterricht.
„Es sollte deshalb ganz selbstverständlich sein, im Schulunterricht gesellschaftliche Vielfalt in all ihren Facetten zu behandeln“, so die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Das Modul widmet sich in diesem Sinne der vielfalt*bewussten diskriminierungskritischen Pädagogik. Es werden der (eigene) Umgang mit Vielfalt* im Fach- und Projektunterricht reflektiert sowie pädagogische Ansätze zur Thematisierung von Vielfalt* diskutiert. Anhand der angewendeten Methoden, der eingebrachten Erfahrungen und einer großen Sammlung fachspezifischer und überfachlicher Unterrichtsbausteine werden neue konkrete Ideen für den eigenen Unterricht entwickelt. Das Modul gibt Raum gemachte Erfahrungen zu reflektieren und weiterführende, insbesondere heteronormativitätskritische und intersektionale Ansätze zu betrachten. Fallbezogen werden zudem Interventionsmöglichkeiten bei Diskriminierungen erprobt. Ziel ist die Vertiefung gender- und vielfalt*kompetenten Handelns. Das Modul ist methodisch abwechslungsreich und lässt viel Raum für Themen und Anliegen, die die Teilnehmenden mitbringen.
Das Unterrichtsmodul finden vor Ort in der Akademie Waldschlösschen statt. Voraussetzung für die Module ist Grundlagenwissen zum Thema "Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt".
Schulentwicklungsmodul
Vertiefungsmodul zur Implementierung von sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als Teil von Schulentwicklung.
„Das Erleben von Vielfalt und der positive Umgang mit Verschiedenheit als grundlegendem Wert in einer pluralistischen Demokratie sollen als gesellschaftliche Normalität in der Schule erfahrbar sein und pädagogisch gestaltet werden.“ Das sieht der niedersächsische Erlass zur Stärkung der Demokratiebildung vor.In dieser Fortbildung werden die strukturellen Möglichkeiten zur Gestaltung einer diskriminierungssensiblen Schule in den Blick genommen. Jenseits des Unterrichts können Schulen akzeptanzfördernde Bedingungen schaffen, z.B. durch entsprechende Leitbilder und Qualitätsstandards, durch Schutzkonzepte und Vertrauenspersonen, durch die Schaffung von thematischen Bezügen, durch Sensibilisierungs- und Fortbildungsveranstaltungen sowie durch personelle Vielfalt. Vorgestellt werden Möglichkeitsräume und Handlungstipps für eine vielfaltsoffene Schule, externe Unterstützungsangebote sowie Best-Practice-Beispiele. Ausgehend von den Situationen, die die Teilnehmenden einbringen, werden gemeinsam konkrete Schritte und Projekte für die eigene Schule entwickelt.
Ermäßigungen
Für folgende Personengruppen steht ein gefördertes Kontingent zur Verfügung, wodurch sich der Teilnahmebeitrag auf 50€ reduziert:
- Kooperationsschulen im Netzwerk "Schule der Vielfalt* Niedersachsen"
- Studierende
- Referendar*innen
Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Bemerkungsfeld "Kooperationsschule im Netzwerk Schule der Vielfalt* Niedersachsen/Student*in/Referendar*in" an, damit der Betrag nachträglich reduziert werden kann. Nach der Buchungsbestätigung bitten wir um Zusendung eines Nachweises (z.B. Immatrikualtionsbescheinigung).
Kontakt:
-
Jonas Pauthner, jonas.pauthner@waldschloesschen.org, Telefon: 05592 9277 27
Mittwoch 14:00 Uhr bis Freitag 14:00 Uhr
VA-Nr. 5434
Teilnahmebeitrag 150 €
Mittwoch 14:00 Uhr bis Freitag 14:00 Uhr
VA-Nr. 5465
Teilnahmebeitrag 150 €
Ihre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.