Systemische Beratung im Kontext queerer Lebensrealitäten (Grundkurs)
Die Weiterbildung richtet sich an alle Personen, die fachliche Kompetenz hinsichtlich systemischer Methoden und Konzepte entwickeln möchten. Zugleich werden die spezifischen Bedarfe von Ratsuchenden mit queerer Biografie vertieft. Die Möglichkeit Beratung in einem queeren Kontext durchzuführen, ist aus diesem Grund für die Weiterbildungsteilnehmer:innen von Vorteil, um an den Inhalten der Weiterbildung anknüpfen zu können.
Struktur, Umfang und Curriculum entsprechen dem zertifizierten Grund- und Aufbaukurs Systemische Beratung.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sowie Beziehungsformen, welche sich jenseits der heteronormativen Norm bewegen, werden in der Ausbildung von Berater:innen bisher nicht ausreichend behandelt. Damit einhergehend, werden Stereotype von Praktiker:innen unabsichtlich reproduziert und spezifische Stressoren marginalisierter Gruppen unzureichend erkannt. Diese Weiterbildung soll eine Lücke in der Weiterbildungslandschaft füllen, indem sie Berater:innen, über die systemische Haltung hinaus, für die Bedarfe von Menschen mit queerer Biografie sensibilisiert und ihnen das dafür notwendige rechtliche und theoretische Wissen vermittelt. Zugleich werden die Berater:innen bei der Entwicklung der notwendigen methodischen und personalen Kompetenz begleitet, um in Beratungsgesprächen handlungsfähig sein zu können.
Ziel ist, den Weiterbildungsteilnehmer:innen, schulenübergreifend, systemische Methoden und Konzepte zu vermitteln, um mit Einzelpersonen, Paaren, Familien, Gruppen und anderen Systemen wirksam zu arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf konstruktivistischen, strukturalistischen und erlebnisorientierten Ansätzen, der Entwicklung ressourcenorientierter Beratungsstrategien und dem Aufbau einer wertschätzenden systemischen Haltung.
Die komplette Ausbildung im Grundkurs umfasst insgesamt 6 Wochenenden und einen Wochenblock (210 Ustd):
- 29.09.-01.10.23
- 10.-12.11.23
- 08.-10.12.23
- 26.-28.01.24
- 23.-25.02.24
- 25.-29.03.24
- 31.05.-02.06.24
+ 1 Supervisionstag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
+ selbstorganisierte Intervisionsgruppentreffen
Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Ausbildungsinstitut „Sozialpädagogisches Bildungswerk Münster (SOBI e.V.)“ statt (akkreditiertes Ausbildungsinstitut nach dem DGSF).
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.sobi-muenster.de
Kontakt:
-
Kevin Rosenberger, kevin.rosenberger@waldschloesschen.org, Telefon: 05592 9277 26
Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr
VA-Nr. 5306
Teilnahmebeitrag für alle Module im DZ 3590 €, Teilnahmebeitrag für alle Module im EZ 3830 €
Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr
VA-Nr. 5307
Teilnahmebeitrag für alle Module im DZ 3590 €, Teilnahmebeitrag für alle Module im EZ 3830 €
Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr
VA-Nr. 5308
Teilnahmebeitrag für alle Module im DZ 3590 €, Teilnahmebeitrag für alle Module im EZ 3830 €
Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr
VA-Nr. 26-001
Teilnahmebeitrag für alle Module im DZ 3590 €, Teilnahmebeitrag für alle Module im EZ 3830 €
Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr
VA-Nr. 26-002
Teilnahmebeitrag für alle Module im DZ 3590 €, Teilnahmebeitrag für alle Module im EZ 3830 €
Montag 17:00 Uhr bis Freitag 14:00 Uhr
VA-Nr. 26-003
Teilnahmebeitrag für alle Module im DZ 3590 €, Teilnahmebeitrag für alle Module im EZ 3830 €
Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr
VA-Nr. 26-004
Teilnahmebeitrag für alle Module im DZ 3590 €, Teilnahmebeitrag für alle Module im EZ 3830 €
Ihre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.