Das Programm

Sommerakademie

Malen • Schreiben • Bildhauern • Fotografie • Qigong • Fächertanz • Choreografie

Herzlich willkommen zur Sommerakademie im Waldschlösschen!

 

Zehn Workshops werden unter fachkundiger Anleitung angeboten. 

Jede*r Teilnehmende hat zwei Workshops zur Auswahl – am Mal- und Schreibworkshop kann jeweils nur an einem der beiden Workshops teilgenommen werden. 

Abendliche Wanderung und Entspannung, Exkursionen, Film-, Spiele-, Tanzabende, Karaoke u.a. runden das Angebot der „Sommerakademie kreativ“ im Waldschlösschen ab.

 

20.-27. Juli VA-Nr. 5321

Sonntag 18:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr

Päd. Leitung: Ulli Klaum, Karen-Susan Fessel

Doz.: Julia Aatz, Ulrich Behr, Karen-Susan Fessel, Mane Hellenthal, Ralf Jaroschinski, Jörg Meier, Arne Menzel, Stefan Reck, Sonja Schillo

Kosten: 791,- EUR, Einzelzimmerzuschlag: 84,- EUR, zusätzlicher Materialanteil fürs Malen und Bildhauern: 35,- EUR (Auswahl bei der Buchung: Sonderwünsche)

 

 

Experimentelles Malen

Ulrich Behr und Mane Hellenthal

1. Workshop: Montag bis Mittwoch

2. Workshop: Donnerstag bis Samstag

 

Hier geht es darum, einen freien und individuellen Ansatz in der Malerei für sich zu entdecken – unter Einsatz unterschiedlichster Materialien und Arbeitsweisen. Es werden Übungen zur Themenfindung und Entwicklung der Formensprache – sei es in der abstrakten wie in der gegenständlichen Malerei – angeboten. Dazu kommt auch die Vermittlung von handwerklichen Methoden wie das Aufziehen und Grundieren von Leinwänden, die Farbherstellung mit Pigmenten und das Einsetzen von Spachtelmasse. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – nur die Freude am Experimentieren.

Schreibworkshop „Das muss raus!“

Karen-Susan Fessel

1. Workshop: Montag bis Mittwoch

2. Workshop: Donnerstag bis Samstag

In den Workshops geht es darum, kürzere witzige, schräge, traurige oder auch tiefgründige Texte zu selbst gewählten Themen zu schreiben und munter daran zu feilen, bis jedes Wort sitzt. Ob erotischer Text, heitere Anekdote, biografische Rückschau oder spannender Kurzkrimi – das, was raus muss, soll jetzt endlich aufs Papier! Das notwendige Handwerk dazu wird in kurzweiligen Lektionen vermittelt und/oder aufgefrischt. Sowohl Einsteiger*innen wie auch Schreiberfahrene sind herzlich willkommen! Begrenzte Teilnahmezahl!

Bildhauern „Skulpturen aus Gips, Ton, Speckstein oder Ytong“

Julia Aatz und Arne Menzel

1. Workshop: Montag bis Mittwoch

2. Workshop: Donnerstag bis Samstag

Wir nähern uns der Bildhauerei und dem Modellieren experimentell und intuitiv. Unterschiedliche Techniken werden vermittelt, und es wird auf individuelle Wünsche und Fähigkeiten der Teilnehmenden eingegangen. Über das Gestaltete und dabei Wahrgenommene können wir uns austauschen. Speckstein ist ein relativ weicher Werkstoff. Der besonders reizvolle Farbreichtum wird erst nach dem Schleifen und Polieren voll erkennbar. Ytong ist noch einfacher zu bearbeiten und bietet den Vorteil, ihn durch Zusammenkleben von mehreren Blöcken für größere Gebilde verwenden zu können. Gips und Ton lassen sich sowohl plastisch als auch skulptural bearbeiten und bieten somit die Möglichkeit, zuvor abgetragene Stellen wieder aufzumodellieren. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

„Die Rückkehr des Frühlings“ – Qigong zur Erhaltung der Gesundheit und der Verjüngung

Sonja Schillo

Montag bis Mittwoch

In der Übungsreihe „Rückkehr des Frühlings“ aus dem Qigong tauchen wir in verschiedene Tiere und ihre Besonderheiten ein. Dabei wird der Körper sowohl gekräftigt als auch entspannt, der Atem verfeinert und vertieft sich, und eine zufriedene Gelassenheit stellt sich ein. Mal dynamisch fließend, mal in versunkener Stille lauschen und spüren wir den Bewegungen und Bildern nach. In liegenden Übungen entdecken wir das Wechselspiel von Spannung und Entspannung. Diese Bewegungsfolge stärkt die Abwehrkräfte und verhilft zu einem langen gesunden Leben. Bitte bequeme Kleidung, weiche Schuhe oder dicke Socken mitbringen.

Porträtfotografie

Jörg Meier

Montag bis Mittwoch

Wer bin ich? Wer will ich sein? Was gebe ich von mir preis? Wir untersuchen unser Selbstbild und vergleichen es mit der Fremdwahrnehmung. Stimmen die Bilder überein? Wie steht es um den Wahrheitsgehalt von Porträts und ist dieser wichtig? 

In kleinen Teams erstellen wir selbstinszenierte Welten im nahegelegenen Wald, in einem selbst gewählten Raum oder in einer Fotostudiosituation. Digitale Bildbearbeitung kommt zum Einsatz. Wir untersuchen die Regeln der Portraitfotografie und schauen, wie wir sie brechen können. Drag und Glitter, Natürlichkeit, filmische Szenen? In kleinen Teams entstehen Porträts. Wir arbeiten mit allen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen. Spaß und Experimentierfreude stehen im Vordergrund. Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!

„Das Spiel mit dem Fächer“ - eine Verbindung von Kampfkunst und Tanz  

Sonja Schillo

Donnerstag bis Samstag

Der Fächer spielt in den chinesischen Kampfkünsten eine wichtige Rolle. Er vereint Kraft und Ästhetik, Zartheit und Explosivität, Ruhe und Dynamik. In diesem Workshop werden wir die verschiedenen Facetten des Fächers durch vorbereitende Übungen aus den Kampfkünsten, durch Meditation oder ein Spiel zu zweit entdecken. Mal frei und spielerisch, mal eng an vorgegebenen Formen orientiert, begeben wir uns auch auf eine Reise zu uns selbst. Nach und nach darf der Fächer Teil des eigenen Körpers werden, ihn verlängern und ergänzen. Bitte bequeme Kleidung, weiche Schuhe oder dicke Socken mitbringen. Übungsfächer sind vorhanden.

 

Tanzworkshop: Erarbeitung einer ChoreografieRalf Jaroschinski Donnerstag bis Samstag 

In diesem Kurs werden die Teilnehmenden selbst gewählte eigene Erfahrungen in Tanzimprovisationen verkörpern, die dann, in Bewegungskompositionen verdichtet, Eingang in eine Gruppenchoreografie finden werden. Ihr Thema wird im Bereich “Individualität und Partnerschaft” angesiedelt sein: Wie viele oder wenige Kompromisse wollen oder müssen wir in wie auch immer gearteten Partnerschaften eingehen? Wann oder wie können wir im Partnerschaftskontext unsere Individualität leben? Durch die tänzerische Umsetzung unserer Reaktionen auf solche Fragen werden wir uns bekannte Situationen anders erspüren und verstehen als im täglichen Leben. Der Prozess wird aber nicht nur aufschlussreich und äußerst spannend sein, sondern auch und vor allem großen Spaß machen. 

Buchbar ab dem 15.10.2024

 

Kontakt:
Sonntag 18:00 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr VA-Nr. 5321 Teilnahmebeitrag 791 €

Es steht ein begrenztes Kontingent an Einzelzimmern gegen einen Aufpreis von 12 € pro Nacht zur Verfügung (Verfügbarkeit vorausgesetzt, siehe Hinweis im Buchungsprozess).

×

Buchung

Zur Anmeldung

Ihre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.