Inhalt des Seminars:
- Welche feministischen und queeren Widerstandsbewegungen gab es bisher?
- Was hat sie erfolgreich gemacht oder woran sind sie gescheitert?
- Welche Errungenschaften wurden erkämpft und mit welchen Mitteln?
- Sind die Stonewall Riots wirklich der Beginn der LGBT Bewegung?
- Wann fand die erste geschlechtsangleichende Operation in Deutschland statt?
- Und was ist der Hintergrund von #sayhername?
Dieser Workshop gibt einen Überblick über Aktivismus und Widerstände im Laufe der Zeit. Dabei können wir nur einen kleinen Teil queerfeministischer Geschichte abbilden und haben uns für einen Fokus auf Deutschland und teilweise die USA in den letzten drei Jahrhunderten entschieden. Auch intersektionale Ansätze in Bezug auf Rassismus, Klassismus und Ableismus kommen vor.
Zielgruppe:
Eingeladen sind alle Menschen, Multiplikator*innen und privat Interessierte, die sich mit queerfeministischer Geschichte auseinandersetzen wollen.
Hinweise zu Barrieren:
- Das Seminar findet in deutscher Lautsprache statt
- Es werden Stimming Toys angeboten
- Es wird eine anonyme Feedbackbox während des Seminars geben
- Es wird auf regelmäßige Pausen geachtet
- individuelle Bedarfe können mit der Pädagogischen Leitung und der Seminarleitung abgesprochen werden
Wenn du Queer, BIPoC und/oder Neurodivergent bist und unsicher, ob du dich bei unserem Seminar wohlfühlen kannst oder für deine Teilnahme noch etwas brauchst, melde dich bei der pädagogischen Leitung. Ebenso bei generellen Fragen zu Barrieren.
Kontakt:
-
Kevin Rosenberger, kevin.rosenberger@waldschloesschen.org, Telefon: 05592 9277 26
Leider gibt es für diese Veranstaltung derzeit keine anstehenden Termine!
Kein TerminIhre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.