Queere Bildung – BV
Bundesvernetzungstreffen für Engagierte in der queeren Bildungsarbeit
Das jährliche Bundesvernetzungstreffen von Queere Bildung e. V. bietet Fachaustausch, Weiterbildung, überregionale Vernetzung und Empowerment für ehren- und hauptamtlich Engagierte aus Initiativen und Bildungsträgern, die Bildungs-, Aufklärungs- und Antidiskriminierungsarbeit zu Themen sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt anbieten. In verschiedenen Workshops arbeiten wir gemeinsam an der weiteren Professionalisierung der queeren Bildungsarbeit in Deutschland.
Die Bundesvernetzung 2025 steht unter dem Motto „Unsichere Zeiten/ starke Strategien – was tun bei Angriffen auf queere Bildungsarbeit?“
Angesichts der aktuellen politischen Lage setzen wir in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt auf die queerfeindlichen Angriffe, denen einige der Projekte zunehmend ausgesetzt sind. Das Erstarken rechtsradikaler Parteien und die damit verbundenen gesellschaftlichen Stimmungen haben bereits spürbare Konsequenzen für viele der Projekte nach sich gezogen und stellen für einige eine akute Bedrohung dar.
Unser Ziel ist es, mit dem diesjährigen Fokus handlungsfähig zu bleiben, uns auszutauschen, zu vernetzen und uns gegenseitig zu unterstützen. Hierfür bieten wir vier Workshops an, die sich mit verschiedenen Strategien und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Angriffen auf die queere Bildungsarbeit befassen. Diese Workshops sollen dazu beitragen, individuelle Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln und uns besser auf die Herausforderungen vorzubereiten, die vor uns liegen.
Die Workshop-Themen sind:
- Handlungsstrategien im Umgang mit externen Angriffen auf die queere Bildungsarbeit
- Solidarität – was tun, wenn marginalisierte Gruppen gegeneinander ausgespielt werden
- Umgang mit und Aufarbeitung von Queerfeindlichkeit im Team
- Argumentationsstrategien gegen Queerfeindlichkeit
Am Freitagabend werden wir inhaltlich mit einer Keynote zu intersektionalen Perspektiven auf Queerfeindlichkeit starten.
Neben Keynote und Workshops gibt es eine Menge Raum und Zeit für den gemeinsamen Austausch. So findet am Freitag eine Einführung in die BV für Menschen statt, die zum ersten Mal dabei sind sowie ein „Welcome back Space“ für alle alten Häs_innen. Außerdem wird es einen Bi_PoC* Empowerment-Angebot geben sowie einen rassismuskritischen Reflexionsraum. Am Freitagabend gibt es Lagerfeuer und auch am Samstag werden am Abend verschiedene Angebote zur informellen Vernetzung stattfinden. Abgerundet wird das Programm wie in jedem Jahr durch verschiedene Kennenlern-Angebote, Plena und Open Spaces. Für die Veranstaltung gibt es ein Awareness-Konzept, für dessen Umsetzung wir alle gemeinsam verantwortlich sind. Zusätzlich freuen wir uns über Menschen, die unser Awareness-Team unterstützen wollen.
Am Sonntag findet die offizielle Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Queere Bildung e. V. statt.
Weitere Infos zum Programm, Anmeldung und Platzvergabe sowie zu den verschiedenen Möglichkeiten, wie ihr euch in die Gestaltung der Bundesvernetzung einbringen könnt, findet ihr in der PDF-Einladung, die die im Netzwerk aktiven Projekte per E-Mail erhalten haben.
Die Bundesvernetzung ist ein Angebot des Projekts „Selbstverständlich Vielfalt – Kooperationsverbund für sexuelle, romantische und geschlechtliche Selbstbestimmung“ und wird gefördert im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
#Kooperationsverbund "Selbstverständlich Vielfalt"
Pädagogische Leitung
Kontakt:
-
Jonas Pauthner, jonas.pauthner@waldschloesschen.org, Telefon: 05592 9277 27
Freitag 11:45 Uhr bis Sonntag 14:30 Uhr
VA-Nr. 5393
Teilnahmebeitrag 150 €, Reduzierter Teilnahmebeitrag 80 €, Befreiung vom Teilnahmebeitrag 0 €
Ihre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.