Grundlagen für die Mitarbeit in Aidshilfen - Wochenseminar
„Grundlagen für die Mitarbeit in Aidshilfen“ bietet allen, die ehren- oder hauptamtlich neu in Aidshilfen mitarbeiten, eine komprimierte Übersicht über die Themen und Haltungen, die Aidshilfe ausmacht.
In Grundlagen der Mitarbeit geht es zuerst um unsere Arbeitsfelder und Zielgruppen. Themen sind Menschenbild und Selbstverständnis von Aidshilfe, die Vermittlung von Basiswissen zu HIV sowie Strategien der zielgruppenspezifischen Prävention. Außerdem gibt es Raum für die Klärung der eigenen Motivation für eine Mitarbeit in der Aidshilfe. Wir arbeiten mit vielfältigen Methoden, z. B. Referaten, Übungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion. Wichtig ist uns die persönliche Auseinandersetzung mit allem, was eine Aidshilfe-Mitarbeit ausmacht. Im zweiten Teil des Kompaktseminars vermitteln wir Wissen über das Leben mit HIV. Dabei geht es sowohl um medizinische als auch soziale Aspekte. Im Weiteren wird im Seminar darauf eingegangen, wie Beratungs- und Präventionssettings so gestaltet werden, dass die Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identität angemessen berücksichtigt wird. Wir arbeiten mit vielfältigen Methoden, z. B. Referaten, Übungen, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion. Wichtig ist uns die persönliche Auseinandersetzung mit allem, was eine Aidshilfe-Mitarbeit ausmacht.
Teilnahmevoraussetzungen:Bitte gib bei der Anmeldung im Feld "Zusatzangaben/Organisation" deine Motivation und Vorerfahrungen im Bereich Aidshilfe an. Ohne Angaben kann die Anmeldung leider nicht bearbeitet werden.
Dieses Seminar ist in Niedersachsen und NRW als Bildungsurlaub anerkannt. Andere Bundesländer auf Nachfrage.
In Zusammenarbeit mit dem Landesverband Sexuelle Gesundheit / Aidshilfe Niedersachsen e.V. und der Deutschen Aidshilfe e.V.
Referent*innen
Pädagogische Leitung
Kontakt:
-
Jost Hellmann, jost.hellmann@waldschloesschen.org, Telefon: 05592 9277 21
Montag 15:30 Uhr bis Freitag 14:00 Uhr
VA-Nr. 5454
Teilnahmebeitrag (inkl. VV/DZ) 75 €
Es steht ein begrenztes Kontingent an Einzelzimmern gegen einen Aufpreis von 12 € pro Nacht zur Verfügung (Verfügbarkeit vorausgesetzt, siehe Hinweis im Buchungsprozess).
Gefördert aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung; Fahrtkosten werden nicht erstattet.
Ihre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.