Das Programm

Geschlechtliche Vielfalt in der HIV-/STI-Beratung

Das Seminar vermittelt Berater*innen und HIV/STI-Präventionist*innen grundlegendes Wissen zu den Bedarfen von trans* Menschen und Menschen mit queerer, non-binärer oder gender-non-konformer Identität, damit gendersensible Beratung in Aidshilfen und Checkpoints gelingen kann.Die HIV/STI/Hepatitis-Beratung in Aidshilfen richtet sich schon immer an eine Vielzahl unterschiedlicher Menschen mit Fragen zu Sexualität, HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Zielgruppen waren unter anderem schwule Männer, Sexarbeiter*innen, heterosexuelle Menschen mit wechselnden Partner*innen, Menschen mit und ohne HIV.
Zunehmend suchen auch trans* Menschen (u. a. trans* Frauen, trans* Männer und abinäre Personen) und Menschen mit queerer, non-binärer oder gender-non-konformer Identität Aidshilfen oder Checkpoints auf. Sie nehmen Testangebote wahr oder stellen Fragen zu HIV/STI oder zu Community-Angeboten. Dabei bringen sie auch scheinbar neue Themen mit und stoßen mitunter Prozesse und Unsicherheiten bei den Beratenden an.
In diesem Seminar möchten wir vermitteln, wie eine geschlechtersensible Beratung in Aidshilfen und Checkpoints gelingen kann. Wir starten mit der gemeinsamen Erarbeitung grundlegenden Wissens zu Bedarfen und Lebenswelten von trans* Menschen und Menschen mit queerer, non-binärer oder gender-non-konformer Identität. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der Sensibilisierung für trans* und nicht-binäre Themen im sexpositiven und körpervielfältigem Beratungssetting. Menschen sollen sich in den örtlichen Angeboten mitgedacht und eingeladen fühlen können. Dafür brauchen Beratende Wissen und selbstreflexive Erfahrung mit Geschlecht und Identität.
Anhand einer Vielzahl unterschiedlicher Methoden und praktischen Übungen werden eigene Haltungen und Beratungsstile reflektiert und erweitert. Durch die intensive Auseinandersetzung wird eine individuelle Erweiterung der Beratungskompetenzen möglich, die Kompetenzen und Erfahrungen wertschätzt und für die Beratung von trans* und nicht-binären Menschen nutzbar macht.Hinweis: Ziel dieses Seminars ist es, die eigene Beratungskompetenz in Bereichen wie Test-Beratung, Beratung zu sexueller Gesundheit, Prävention und Community mit einem Fokus auf den kompetenten Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt weiterzuentwickeln.Zielgruppe: ehren- und hauptamtliche Fachkräfte aus den Bereichen HIV/STI-Beratung und Prävention

Die Buchung erfolg über die Website der Deutschen Aidshilfe. 

In Kooperation mit der Deutschen Aidshilfe e.V.

Kontakt:
Freitag 18:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr VA-Nr. 5471 Teilnahmebeitrag für Aidshilfe-Mitarbeitende (inkl 100 €, Teilnahmebeitrag für Mitarbeitende anderer Organis 200 €

Es steht ein begrenztes Kontingent an Einzelzimmern gegen einen Aufpreis von 12 € pro Nacht zur Verfügung (Verfügbarkeit vorausgesetzt, siehe Hinweis im Buchungsprozess).

×

Buchung

Zur Anmeldung

Ihre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.