Inhalt des Seminars
Ob in Uni, Schule oder Kita, bis heute sind alte Rollenbilder und Vorurteile vielfach fest im pädagogischen Bereich verankert. Auf der Fachtagung Queere Pädagogik setzen wir diesen Strukturen etwas entgegen. Wir möchten einen Ort schaffen, an dem wir Pädagog*innen neuen Input für eine queere Bildungsarbeit bekommen, uns austauschen, gegenseitig aktivieren und miteinander vernetzen. Wir reflektieren unser pädagogisches und methodisches Handeln und erhalten Impulse zur Veränderung und Erweiterung unserer beruflichen Kompetenzen. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Vorträge und Workshops angeboten:
Impulse:
Vortrag mit Workshop-Teilen „Gewalt durch Sprache – Wie wollen wir miteinander reden?“
Viele öffentliche Äußerungen haben ihre Gelassenheit verloren; Shit-Storms brechen über Menschen mit herausfordernden Meinungen herein, die vor kurzem noch diskussionsfähig schienen. Geht uns die Debattenkultur verloren? Was bedeutet eine angespannte Grundstimmung in öffentlichen Debatten für queere Menschen?
Wir beschäftigen uns mit Grundlagen gelingender Kommunikation sowie öffentlichen Beispielen von kontroversem Dialog über gesellschaftlich stark diskutierte Themen. Außerdem widmen wir uns der Frage, wie wir miteinander und übereinander reden wollen, um zu zielführenden Ergebnissen zu kommen und nicht verhärtete Fronten zu fördern, sondern unser gelingendes Miteinander.
Workshop „Queeres Leben neben anderen – wohin geht die Reise?“
Ist Queer-Sein heute „normal“? Wenn ja, für welche Queers und wo? Im Spannungsfeld von Ehe für alle und Selbstbestimmungsgesetz auf der einen Seite und AfD-Wahlerfolgen sowie zunehmender Gewalt gegen Queers auf der anderen stehen queere Menschen vor starken Herausforderungen. Wir tauschen uns darüber aus und suchen nach Lösungen, die wir in den privaten wie in den den pädagogischen Alltag integrieren können.
( Meike Den Schuster)
Workshopangebote:
- Sensibilisierung für Diskriminierungsformen (Juli Decker)
- Vielfaltsbewusste Kinderliteratur (Iris Arndt)
- Künstlerische Gestaltung queerer Themen (Alex Schmalz und CeeGee Griffiths)
- Geschlechtersensible und antidiskriminierende Sprache – Wie wollen wir miteinander sprechen? (Meike Schuster)
- Methoden zur queeren Arbeit in Schule (Kara-Arietta Lissy)
- Tipps für die Begleitung von trans* Coming Out in Schule (N.N.)
- Queer-sensible Überarbeitung von Schulmaterialien (Heiko Kruse-König)
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an alle, die im Bildungs- und Erziehungsbereich tätig sind und eine Pädagogik der geschlechtlichen, amourösen und sexuellen Vielfalt aktiv anstreben. Hilfreich wäre es, wenn bereits grundlegendes Vorwissen zu queeren Themen vorhanden wäre.
Barrieren
- Das Seminar findet in deutscher Lautsprache statt
- Der Seminarräume sind teilweise ebenerdig und rollstuhlgereicht
- individuelle Bedarfe und Fragen können mit der pädagogischen Leitung abgesprochen werden
Kontakt:
-
Ulrike Benstem, ulrike.benstem@waldschloesschen.org, Telefon: 05592 9277 11
Leider gibt es für diese Veranstaltung derzeit keine anstehenden Termine!
Kein TerminIhre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.