Bundesweites Treffen der lesbisch-queeren Lehrerinnen*
Inhalt des Seminars:
Lesbisch-queere Lehrerinnen* aus ganz Deutschland treffen sich zum 32. Mal zum Kennenlernen, Vernetzen und Austauschen.
Du bist im Bildungsbereich tätig? Bewegst dich im Kontext Schule?
Wir möchten mit dir sichtbar werden, das Beisammensein der Community genießen und uns für unseren pädagogischen Alltag stärken. In Workshops zu unterschiedlichen Themen, in Gesprächen und im vielfältigen Rahmenprogramm laden wir dich dazu ein.
Unabhängig von Alter, Schulformen, Fächern und Professionen möchten wir dich an diesem verlängerten Wochenende in geschütztem Rahmen dazu einladen, Erfahrungen auszutauschen und neuen Input für die berufliche Praxis zu erhalten. Neben einem inhaltlichen Austausch gibt es auch Raum für Kreativität, Bewegung und Entspannung.
Workshops
Es wird ein vielfältiges Workshopprogramm geben. Folgende Workshops werden angeboten:
Outdoor Education & Achtsamkeit – theoretische und praktische Einblicke in das Draußenlernen
Workshopleitung: Sarah
Frische Luft, Bewegung und Naturerfahrung – Lernen im Freien bietet unzählige Möglichkeiten, Unterricht handlungs- und produktorientiert, achtsam und fächerübergreifend zu gestalten. In diesem Workshop erkunden wir, wie Outdoor Education ohne großen Aufwand in den Schulalltag integriert werden kann, auch in der Sekundarstufe I.
Neben einem Einblick in praktische Methoden der Wildnispädagogik und kleinen Achtsamkeitsübungen reflektieren wir die Verbindung zwischen Lehrer*innenpersönlichkeit und Unterrichtsgestaltung: Welche Outdoor-Aktivitäten und Methoden passen zu meinem Lehrstil? Wir entwickeln gemeinsam Ideen, um fachliches Lernen draußen – von Deutsch bis Mathematik – mit Bewegung, Natur und Nachhaltigkeit zu verknüpfen.
Themen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), der Bildungsplan und die Bedeutung von Bewegung und Achtsamkeit liefern die didaktische Grundlage. Abgerundet wird der Workshop mit einem Praxisbeispiel einer Draußenschule sowie einen Einblick in didaktische und methodische Literatur zum Thema. Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten – Vorwissen, Wanderschuhe oder Schnitzmesserkenntnisse sind nicht nötig ;)
„Samba Reggae“ aus Brasilien
In diesem Workshop wollen wir uns mit „Samba Reggae“ aus Brasilien beschäftigen. Dieser mitreißende Rhythmus ist in seinen Grundzügen schnell zu erlernen und macht einfach nur gute Laune! Wir erlernen das Spielen der Congas (die großen zylinderförmigen Handtrommeln) und der Surdos (große Basstrommeln, die mit Schlägeln gespielt werden). Weitere Rhythmusinstrumente wie Glocken und Shaker kommen bei Bedarf hinzu. Nach einer Einführung in die Spieltechniken fügen sich die einzelnen Instrumente fast wie von selbst zu einem gemeinsamen Groove zusammen. Der Spaß am gemeinsamen Musizieren steht im Vordergrund, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Fortgeschrittene aber herzlich willkommen. Dozentin: Kathrin Bogislav, Instrumentalpädagogin weitere Infos auf www.kathrinbogislav.de
Film „Uferfrauen“ mit Regisseurin
(Wie) findet Ostdeutschland im Schulunterricht statt? Mit Fakten und Zahlen und weniger mit menschlichen Geschichten. Wer erzählt Geschichte? Oftmals die Männer, Frauenbiografien werden wenig beachtet und noch weniger von lesbischen Frauen. Diesem ungerechten Zustand setzte Barbara Wallbraun mit ihrem Dokumentarfilm „Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR" ein starkes filmisches Zeichen entgegen. Portraitiert werden sechs Lesben die in der DDR, die uns an ihrem Leben zur damaligen Zeit teilhaben lassen und einen Ausblick in die Zukunft geben.
An Samstagnachnachmitttag wird Barbara Wallbraun nach dem Film zugeben sein und freut sich auf ein offenes Gespräch.
Pokern mit Kari
*Pokerface, Baby! – Ein Workshop für Karten, Köpfchen und kleine Psychospielchen*
Willkommen an den Tisch der Entscheidungen! Hier geht es nicht nur um Karten, sondern um Kalkül, Nervenstärke und die Kunst, genau dann zu lächeln, wenn du eigentlich nichts auf der Hand hast. Vielleicht bist du schon eine Meisterin des Bluffs – oder vielleicht dachtest du bis gerade eben, ein „Full House“ sei einfach nur das Lehrkräftezimmer in der großen Pause. So oder so: Du bist hier goldrichtig!
Wir tauchen tief in die Psychologie des Pokers ein: Wie liest du deine Mitspielerinnen, ohne selbst durchschaut zu werden? Wie bringst du deinen Gegnerinnen mit einem einzigen Blick das große Zittern bei? Und wann lohnt sich der große Showdown – oder doch lieber ein stilles, aber tödliches Fold? Denn seien wir ehrlich: So viel Drama erlebst du sonst nur auf einer FLINTA-Party!
Kein trockenes Regelwerk, sondern eine spielerische Einführung in die Welt des Pokers – mit Charme, Köpfchen und der richtigen Dosis Risikobereitschaft. Hier geht es nicht nur um Karten, sondern um Psychospielchen auf höchstem Niveau. Also: Chips bereit, Emotionen im Griff, und los geht’s!
All in? Dann sichere dir deinen Platz am Tisch!
WORKSHOP "GEMEINSAM INS ABENTEUER: PEN UND PAPER-SPIELE KENNENLERNEN
UND AUSPROBIEREN"
Bist du bereit für ein Abenteuer, das deine Vorstellungskraft herausfordert? Unser Workshop zu Pen und Paper-Spielen lädt dich ein, die faszinierende Welt des gemeinsamen Geschichtenerzählens zu erkunden! Tauche ein in die Magie von Stift und Papier, ohne komplizierte Vorbereitung. Egal, ob du bereits ein Profi oder Anfänger*in bist – hier erlebst du mit eine*r erfahrenen Spielleiter*in actionreiche Geschichten, triffst Entscheidungen und gestaltest das Abenteuer aktiv mit. Teile deine Erlebnisse mit anderen und entdecke, wie Stift und
Papier echte Gemeinschaft schaffen können. Im Workshop besprechen wir zunächst, was Pen und Paper eigentlich ist, welche Optionen es gibt und wie ein Spiel abläuft. Anschließend tauchen wir selbst in eine kurze Pen-und-Paper-Runde ein, erleben ein eigenes Abenteuer und schlüpfen in verschiedene Rollen. Zum Abschluss
reflektieren wir gemeinsam unsere Erlebnisse und erkunden die Möglichkeiten von Pen und Paper in schulischen Kontexten. Teilnehmer*innen: Der Workshop bietet Platz für 16 Personen, davon können 8 aktiv am Spiel teilnehmen und 8 können als Zuschauer*innen dabei sein, um sich das erstmal anzuschauen oder sich noch nicht zu trauen. Was du brauchst, um teilzunehmen: Einfach Bleistift und Papier mitbringen – mehr benötigst du nicht, um Teil dieses aufregenden Abenteuers zu werden! Sei dabei und lass uns gemeinsam in die Welt von Pen und Paper eintauchen!
Eine tierische Kunstexpedition! (Anja)
Du bist eingeladen zu einer fantasievollen Kunstexpedition rund um den Globus, bei der du die Künstlerin, Abenteuerin, Forscherin, Wissenschaftlerin, Biologin, Geografin und Sprachexpertin in dir entdeckst! Mit Stift und Papier erschaffen wir tierische Mischwesen und lassen sie in kurzen Texten in ihrer ganz eigenen Welt lebendig werden. Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse, nur Lust auf gemeinsame Kreativzeit als Entspannung für dich oder Anregung für deinen Unterricht in Ku, De, Bio, Geo. Bring gern Bilder von Tieren mit, die du magst/spannend findest (analog bzw. digital auf Handy/Tablet) oder lass dich vom Vorlagenfundus vor Ort inspirieren. Dann kann die Reise beginnen.
Zielgruppe:
FLINTA* in der Schule und Bildungsbereich, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte unabhängig von Schulform und Fach.
(FLINTA*: Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Personen)
Hinweise zu Barrieren:
- Das Treffen findet in deutscher Lautsprache statt.
- Die Seminarräume sind teilweise ebenerdig und mit Rollstuhl zu erreichen
- individuelle Bedarfe können mit der Pädagogischen Leitung und der Seminarleitung abgesprochen werden
- Ein reduzierter Teilnahmebeitrag ist auf Anfrage möglich. Melde dich dazu bitte bei der pädagogischen Leitung
Melde dich bei Fragen zu möglich Barrieren gern bei der Pädagogischen Leitung.
Kontakt:
-
Kevin Rosenberger, kevin.rosenberger@waldschloesschen.org, Telefon: 05592 9277 26
Donnerstag 17:00 Uhr bis Sonntag 14:00 Uhr
VA-Nr. 5827
Normalpreis 260 €
Es steht ein begrenztes Kontingent an Einzelzimmern gegen einen Aufpreis von 12 € pro Nacht zur Verfügung (Verfügbarkeit vorausgesetzt, siehe Hinweis im Buchungsprozess).
Ihre Daten werden sicher via SSL-Verschlüsselung übermittelt.