Skip links

Danke, lieber Ulli!

Ulrike Benstem (re.) übernimmt im November 2024 den Posten im Stiftungsvorstand von Ulli Klaum (li.). In der Mitte: Vorstandsvorsitzender Kevin Rosenberger.

Danke, lieber Ulli!

Waldschlösschen-Mitgründer Ulli Klaum verlässt den Stiftungsvorstand

Im Juli 1979 fand in Frankfurt am Main das Homolulu-Festival statt. Es war die Initialzündung vieler Homo-Projekte – auch die Idee eines schwulen Tagungshauses entstand dort, als sich die späteren Gründer des Waldschlösschens, Rainer Marbach und Ulli Klaum, kennenlernten. Die beiden wurden ein Paar und realisierten das Projekt – das bereits in der NARGS (der „Nationalen Arbeitsgemeinschaft Repression gegen Schwule“, die auch Homolulu durchgeführt hatte) diskutiert worden war – ab Ende 1980 im einstigen Kurhotel Waldschlösschen. Ab 1981 firmierte das Projekt zunächst als „Freies Tagungshaus Waldschlösschen“. Seit der staatlichen Anerkennung als niedersächsische Heimvolkshochschule im Jahr 2000 trägt es den Namen „Akademie Waldschlösschen“. 2003 gründeten sie eine Stiftung, die seitdem das Haus trägt. Rainer Marbach wechselte 2021 vom Vorstand in den Stiftungsrat – Ulli Klaum blieb als Vorstandsmitglied Teil der Geschäftsführung.

Am 17. November hat Ulli nun ein neues Kapitel aufgeschlagen: Er ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. Zu seiner Nachfolgerin wählte der Stiftungsrat Verwaltungsleiterin Ulrike Benstem.

Ulli Klaum hat die Akademie Waldschlösschen über nunmehr 43 Jahre hinweg wesentlich mitgeprägt. Herausragende Beispiele seiner Arbeit markieren die Ostertreffen in den 80er und 90er Jahren, die großen Jahreswechselveranstaltungen für Schwule seit über 40 Jahren, ein über viele Jahre umgesetztes regelmäßiges öffentliches Kultur- und Theaterprogramm für die Region, Vernetzungs- und Weiterbildungsarbeit zur Pressearbeit und mit Journalist*innen, Filmseminare mit Manfred Salzgeber, die Sommerakademie, über Jahrzehnte Qualifizierungsseminare für die schwulen, lesbischen und queeren Gruppen, die er im Rahmen seiner hauptamtlichen Tätigkeit beim VNB in ganz Niedersachsen pädagogisch beriet und betreute oder mit den „Trans*Aktiv“-Veranstaltungen die intensive Unterstützung des Aufbaus der Trans*-Vernetzungsarbeit. Diese Arbeit erfolgte bis 2010 ehrenamtlich, zunächst neben dem Studium der Pädagogik und Ethnologie in Göttingen, und von 1995 bis 2010 als Leiter der Geschäftsstelle Göttingen des VNB (Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen). 2010 wechselte Ulli dann hauptamtlich ins Waldschlösschen.

Mit unermüdlichem Engagement, einem feinen Gespür für Menschen und Themen sowie seinem klaren Blick für gesellschaftliche Entwicklungen hat Ulli dazu beigetragen, die Akademie zu einem Ort der Vielfalt, Begegnung und des Austauschs zu machen. Seine Arbeit hat nicht nur den Bildungsanspruch der Akademie gestärkt, sondern auch vielen Menschen neue Perspektiven eröffnet. Ulli war ein Grund, warum das Waldschlösschen für viele Schwule und Lesben, bisexuelle, trans, inter und queere Menschen zu einem Ort der Geborgenheit, der Selbstentfaltung und des Miteinanders wurde – ein zweites Zuhause, an dem Menschen so sein dürfen, wie sie sind – sichtbar, angenommen und wertgeschätzt

Zu Glück bleibt uns Ulli noch in anderer Funktion erhalten, denn zwei seiner Herzensprojekte betreut er weiterhin: Die Sommerakademie und den Jahreswechsel. Wir hoffen, noch recht lange!

Ulli Klaum (hinten) beim Homolulu-Festival; im Vordergrund: Corny Littmann.